Seit
dem 01.02.2025 haben wir einen neuen Laborverantwortlichen. Marco Meierhofer
übernimmt die Betreuung des Bodenlabors von Laura Kaiser, welche uns nach 8
Jahren verlässt. Herr Meierhofer verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich
der Umweltanalytik und hat zuvor bei der Bachema AG in Schlieren gearbeitet.
Mit seiner Expertise und seinem Engagement wird er die hohen Standards unseres
Labors fortführen und weiterentwickeln.
Für
Sie als unsere geschätzten Kunden ändert sich nichts.
Als
Kommunikationsweg kommt neu die Mailadresse labor@jardinsuisse.ch hinzu. Dort
können sie alle Anfragen ans Labor einsenden und werden so bald wie möglich
kontaktiert.
Herr
Meierhofer steht Ihnen ab sofort für alle Fragen und Anliegen zur Verfügung und
freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Für
fachspezifische Fragen wird Herr Joseph Poffet das Laborteam im Beratungsdienst
unterstützen.
Wir
bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treue und freuen uns auf die
Fortsetzung unserer erfolgreichen Partnerschaft.
Frühzeitige
Ankündigung – Betriebsferien 2025/2026
Bitte beachten Sie, dass unser Bodenlabor vom 19. Dezember 2025 bis und mit 4.
Januar 2026 aufgrund von Betriebsferien geschlossen bleibt.
Wir empfehlen,
Proben und Anfragen frühzeitig einzuplanen. Ab dem 5. Januar 2026 sind wir
gerne wieder für Sie da. Wir danken für Ihr Verständnis.
Wasseranalysen
Neben Bodenproben analysieren wir seit langem auch
Wasserproben, neu mit einem schlankeren Programm für Leitungswasser
(Artikelnummer 6314). Unser Labor untersucht unter anderem den pH-Wert, die
elektrische Leitfähigkeit sowie Gehalte an Nährstoffen und potenziell
schädlichen Substanzen.
Ob Leitungswasser, Brunnenwasser oder Nährlösungen – Eine
Analyse kann sinnvoll sein, um die Eignung für die Pflanzenbewässerung zu
beurteilen oder mögliche Belastungen durch regionale Wasserunterschiede oder
veraltete Leitungen festzustellen.
Pflanzengesundheitsdiagnostik mit Partnerlabor
Neu bieten wir in
Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Partnerlabor eine
Pflanzengesundheitsdiagnostik an. Dabei analysieren wir eingesandte
Pflanzenproben auf mögliche Schadursachen – seien es Pilzkrankheiten, Viren,
Bakterien oder physiologische Störungen. Die Diagnostik basiert auf
molekularbiologischen Verfahren und mikroskopischer Untersuchung und ermöglicht
präzise Aussagen zur Ursache von Schadbildern.
Ein Beispiel ist die **Lecanosticta-Nadelbräune**, die sich
durch gelbliche Flecken auf Föhrennadeln zeigt, welche sich später bräunlich
verfärben und absterben. Das Schadbild verleiht dem Baum ein dürr wirkendes
Erscheinungsbild. Durch mikroskopische Analyse kann die Krankheit sicher von
der optisch ähnlichen **Dothistroma-Rotbandkrankheit** unterschieden werden.
Auch die **Dollarflecken-Krankheit** im Rasen lässt sich diagnostizieren. Sie
verursacht münzgrosse, braune Nekrosen, die sich rasch ausbreiten können. Die
Bestimmung erfolgt über Inkubation in feuchter Umgebung und mikroskopische
Untersuchung oder alternativ durch Kultivierung und anschliessende
DNA-Sequenzierung.
Ein weiteres Beispiel ist der **Buchsbaumpilz Cylindrocladium buxicola**. Die
Krankheit zeigt sich zunächst durch orange-braune Blattverfärbungen, gefolgt
von schnellem Absterben ganzer Triebe. Typische Diagnosemerkmale sind kleine
schwarze Streifen an der Blattbasis und keulenförmige Sporen.
Fachbetriebe können so rasch reagieren und passende Pflanzenschutzmassnahmen
einleiten – oder bei Bedarf Beratung durch unsere Pflanzenschutz-Fachstelle
einholen.
Schadstoffdiagnostik mit Partnerlabor
Ebenfalls ist es uns seit neustem möglich Schadstoffe wie
Glyphosat, Pestizide, weitere Pflanzenschutzmittel sowie Umweltschadstoffe wie
Pfas und Mineralölkomponenten zu bestimmen. Schwermetallanalytik ist ebenfalls
möglich.
Diese Analytik bieten wir gerne auf Anfrage an und erstellen
ein Paket nach Ihren Anforderungen. Auch dieses Angebot können wir in
Zusammenarbeit mit einem Partnerlabor bereitstellen.
Den Erden auf den Grund gehen
Nährstoffgehalt
Bodenbeschaffenheit
und Pflanzenernährung sind wichtige Faktoren für einen schönen Garten
bzw. gut wachsende Kulturen. Eine
angepasste Düngung bietet Ihren Pflanzen optimale Bedingungen
und schont die Umwelt ebenso wie Ihr Portemonnaie. Mit einer
Bodenanalyse können Sie einfach und schnell die Verteilung der
Nährstoffe erfahren. In unserem Bodenlabor werden Proben aus allen
Fachgebieten der Grünen Branche sowie von Privatpersonen analysiert. Zu
einer Standardanalyse gehören pH-Wert, Salzgehalt, sowie die
Grundnährstoffe Stickstoff, Kalium, Phosphor und Magnesium.
Sportplatzbau
Für
den Sportplatzbau bieten wir Sieb- und Schlämmanalysen an. Hier geht es
um die Struktur der Tragschichten (Steine, Sand, Ton). Die Ergebnisse
zeigen, wie die Erde aufgearbeitet werden muss, damit sie tragfähig wird
und trotzdem das Wasser abziehen kann. Die Sieb- und Schlämmanalyse ist
beim modernen Sportplatzbau unverzichtbar, um spätere Folgeschäden zu
verhindern.
Dachgärten
Für Substrate von Dachgärten verfügen wir über ein
umfangreiches Analysenpaket nach FLL-Richtlinien
(Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau).
Nutzen
Sie diese Möglichkeiten, um Ihren Pflanzungen bestmögliche Bedingungen
zu geben. Ihre Kunden beeindrucken Sie bei der Beratung und Ausführung
mit noch höherer Fachkompetenz.
Schlussbericht Projekt Flugschrift
Die
zunehmende Verwendung torfreduzierter und torffreier Substrate ist zur aktiven
Umsetzung der Torfreduktionsstrategie von Jardinsuisse unerlässlich.
Substrate
mit geringen Torfanteilen erfordern eine angepasste Düngung und Kulturführung.
Die Nährstoffdynamik, insbesondere die Stickstoffverfügbarkeit muss man im Auge
behalten.
Gleichzeitig
muss die Interpretation von Nährstoffanalysen adaptiert werden.
Im Rahmen
eines Projektes, welches von Agroscope, Ricoter und Jardinsuisse realisiert wurde, erarbeitet
man neue Referenzwerte zur Auswertung von Nährstoffanalysen. Das Projekt wurde
im grossem Umfang vom BAFU finanziell unterstützt.
Die
adaptierten Richtwerte wendet das Labor von Jardinsuisse seit März 2021 an.
Details
können dem Abschlussbericht entnommen werden.