Am Sonntag 11.09.2022 sind in Bern die grössten SwissSkills der
Geschichte zu Ende gegangen. Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte
leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und Berufsdemonstrationen vollen
Einsatz, 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich von der Vielfalt der
Schweizer Berufswelt inspirieren. Daniel Arn, OK-Präsident der SwissSkills
2022, spricht im Interview Klartext: «Es war ein irrsinniger Anlass für die
Berufsbildung».
Unsere 11 Gärtner-Teams haben alles gegeben und ihr fachliches
Können unter Beweis gestellt. JardinSuisse ist riesig stolz auf alle
Wettkämpfer. Wir gratulieren ihnen allen für diesen meisterlichen Einsatz und
wünschen allen für ihre weitere berufliche Karriere nur das Beste.
Besonders gratulieren wir unseren
beiden neuen Schweizermeistern Reto Dali und Samuel Binder aus der
Zentralschweiz. Neben Ruhm und Ehre dürfen sich die beiden nun auf die
WorldSkills 2024 in Lyon vorbereiten.
Vielen Dank dem ganzen
Projektleiter-Team, allen Helfern, den Experten und allen anderen, welche für
das Gelingen dieses grossartigen Anlasses, vor, während und nach den
Wettkämpfen mitgeholfen haben.
Auch danken wir allen Sponsoren
für ihre grosszügige Unterstützung.
Wir freuen uns bereits jetzt auf
die nächsten SwissSkills 2025 in Bern.
Von links nach rechts: Melanie Siegfried (BE), Fabian Buchs
(BE), Samuel Binder (ZS), Reto Dali (ZS), Lukas Reusser (BE), Nehemia
Nussbaumer (BE)
Wettbewerbsaufgabe
Vom 7. – 10. September 2022 entsteht hier an jedem einzelnen
Tag ein neuer, individueller Garten. Am ersten Tag schaffen die Teams die
Grundlage der Gartenanlage, auf welche sie während den folgenden Tagen aufbauen
können.
Bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsaufgabe liess man sich
vom Austragungsort der WorldSkills 2024, Lyon, inspirieren. Es soll also ein
französischer Garten mit seinen typischen Merkmalen entstehen.
1. Wettbewerbs-Tag
Das Hauptmerkmal eines französischen Gartens bildet der
symmetrische und geometrische Aufbau. Inmitten der beiden Lavendelfelder führt
ein langer Weg zu einer erhöhten Natursteinmauer. Der Weg
dient aktuell noch als Untergrund für das berühmte
Boule-Spiel. Die Natursteinmauer im Hintergrund soll symbolisch ein Schloss
darstellen.
2. Wettbewerbs-Tag
Wasser ist ein sehr wichtiges Element in einem französischen
Garten. Es bildet stets den Mittelpunkt der grünen Oase. Die Umsetzung erfolgt
bei uns mit der Erstellung eines Wasserbeckens inkl. Wasserspiel und Schrittplatten. Zudem
entsteht zwischen der Natursteinmauer und dem oben erwähnten Wasserbecken ein
erster Bodenbelag aus Natursteinplatten.
3. Wettbewerbs-Tag
Auf der Natursteinmauer wird nun ein Holzrost montiert,
womit sie als Sitzgelegenheit genutzt werden kann. Der Untergrund für das
Boule-Spiel verschwindet nun komplett und eine Natursteinpflästerung vollendet
den Weg durch die Parkanlage. Nach und nach rückt auch der Lavendel immer etwas
mehr zurück – es entstehen Heckenpflanzen. Auch da wird höchster Wert auf
Regelmässigkeit und Symmetrie gelegt. Die Pflanzen werden entsprechend
rechteckig zugeschnitten.
4. Wettbewerbs-Tag
Am letzten Tag sehen wir nun einen französischen Garten mit
all seinen typischen Merkmalen. Er wird beidseitig mit zwei Natursteinpodesten
ergänzt, welche den Eingang in die Parkanlage symbolisieren. Kaum ein
Gartenstil weist eine derart strenge Architektur auf wie ein Barockgarten.
Sonntag: Verbands-Siegerehrung
Berufsmeisterschaften
Unter dem olympisch-anmutenden Signet SwissSkills sind die Schweizer Berufsmeisterschaften
branchenübergreifend bekannt. Während mehrerer Tage können die qualifizierten
Teams aus verschiedenen Regionen der Schweiz ihre Fähigkeiten unter Beweis
stellen.
Der Fachbereich GaLaBau ist Organisator der Meisterschaften
der Landschaftsgärtner und führt diese alle zwei Jahre durch.
Das Siegerteam der SwissSkills erwartet neben Ruhm und Ehre
in der grünen Branche ein intensives und umfangreiches Vorbereitungstraining
auf die WorldSkills.
Erfahren Sie mehr über die besten jungen Talenten in ihrem
Fach auf den Profilseiten und in den Videochats auf connect.swiss-Skills.ch
Die Bilder des SwissSkills-Fotografen werden laufend auf der Website https://photos.swiss-skills.ch/ aufgeschaltet.
Das von den SwissSkills-Fotografen erstellte Bildmaterial darf von allen
Interessierten kostenlos verwendet werden.
SwissSkills Championships 2020
Vom 10. – 12.09.2020 fand die Schweizerberufsmeisterschaft
der Landschaftsgärtner statt. Die drei Tagesaufgaben unter dem Motto «Reise
durch China» waren anspruchsvoll und komplex und wurden mit Bravour gemeistert.
Fabian Baumann und Marc Baumberger aus Bern sicherten sich
Gold. Silber ging in die Zentralschweiz und Bronze ins Tessin.
Tag 1: Impressionen von der Instruktion bis zur Arbeitsplatzeinrichtung
Impressionen 1. Wettbewerbs-Tag "Chinesische Mauer"
Start der Reise auf der Chinesischen Mauer. Eingebettet ist dieses imposante Weltwunder in eine malerische Landschaft aus Reisfeldern.
Impressionen 2. Wettbewerbs-Tag "Seidenstrasse & Yangtze"
Die Reise führte weiter auf der Strasse in Richtung Shanghai.
Dabei kamen wir am längsten Fluss China's, Yangtze, vorbei. Versinnbildlicht für den Fluss bauten wir einen langgezogenen Teich mit einer Quelle.
In Flussnähe wurde die Vegetation dabei immer üppiger und wir näherten uns sichtbar der Zivilisation.
Impressionen 3. Wettbewerbstag "Shanghai"
Am letzten Tag erreichten wir Chinas pulsierende Millionenmetropole Shanghai.
Unsere Reise leitete uns durch ein typisches chinesisches Tor hindurch und endete dabei in einem unverkennbaren chinesischen Garten mit Sitzplatz und einer Holzbrücke.
Auch die Bepflanzung mit Bonsai, asiatischen Pflanzen sowie üppigen Saisonpflanzen schmückten diesen Garten und lud uns zum Verweilen ein.